Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kontakt
  • Termine
  • Geschichte
  • Dietersdorf
    • Geschichte
  • Friedhof
  • Gruppen
    • Chor der Pfarre Straden
    • Ministranten
  • Kindergarten
  • Pfarrblatt
  • Seelsorgeraum
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Straden
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3473) 8208
straden@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Kontakt
  • Termine
  • Geschichte
  • Dietersdorf
    • Geschichte
  • Friedhof
  • Gruppen
    • Chor der Pfarre Straden
    • Ministranten
  • Kindergarten
  • Pfarrblatt
  • Seelsorgeraum

Inhalt:
Geschichte

Pfarrhof Straden

Ein alter Wappenstein, der jetzt am 36 m tiefen Brunnen vor dem Kindergarten zu sehen ist. zeigt uns das Wappen des Pfarrers Zimprecht Nell und die Jahreszahl 1547.

Innenhof
Innenhof
Pfarrhof Straden | derFlor Fotografie

Der Südtrakt des Pfarrhofes stammt im Keller- und Erdgeschoß noch aus dem 16. Jahrhundert. Darauf verweist eine Inschrift an der Tür zum mächtigen Tiefkeller mit der Jahreszahl 1577 und den Initialen des Pfarrers Colman Tunkl.

Im Jahre 1686 kam es zum Neubau des Pfarrhofes, der vor allem den Osttrakt mit dem doppelstöckigen Arkadengang betraf. Im Jahre 1763 erhielt das Gebäude mit den Arkaden im Westtrakt (gartenseitig) seine heutige Gestalt. Die Zisterne im Hof ist 10 m tief und dient zur Sammlung des Regenwassers von Kirche und Pfarrhof.

Das Brunnendenkmal am Kirchplatz von Hannes Rauch erinnert an die 800-Jahr-Feier der Pfarre Straden im Jahre 1988.

Im Wirtschaftsgebäude wurde 1972 ein Pfarrkindergarten eröffnet.

Der großzügige Umbau des Pfarrhofes in den Jahren 1983/84 konnte einerseits die alte Bausubstanz retten, andererseits durch ein neues Raumkonzept viele neue Pastoralräume schaffen.

Die unter Naturschutz stehende Atlaszeder dürfte um 1780 unter Dechant Dr. Georg Cedermann an der Südseite des Pfarrhofes gepflanzt worden sein.


zurück

aus "Führer durch die Kirchen am Stradener Himmelsberg"
von Gottfried Allmer

Colman Tunkl 1577
Colman Tunkl 1577
Essensglocke
Essensglocke
Brunnen 800 Jahre Pfarre
Brunnen 800 Jahre Pfarre
Blick vom Turm der Pfarrkirche
Blick vom Turm der Pfarrkirche
Südseite
Zimprecht Nell
Zimprecht Nell

nach oben springen
Footermenü:
  • Kontakt
  • Termine
  • Geschichte
  • Dietersdorf
  • Friedhof
  • Gruppen
  • Kindergarten
  • Pfarrblatt
  • Seelsorgeraum

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen