Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kontakt
  • Termine
  • Geschichte
  • Dietersdorf
    • Geschichte
  • Friedhof
  • Gruppen
    • Chor der Pfarre Straden
    • Ministranten
  • Kindergarten
  • Pfarrblatt
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Straden
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3473) 8208
straden@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Kontakt
  • Termine
  • Geschichte
  • Dietersdorf
    • Geschichte
  • Friedhof
  • Gruppen
    • Chor der Pfarre Straden
    • Ministranten
  • Kindergarten
  • Pfarrblatt

Inhalt:
Filialkirche

St. Florian

Der ältere Teil, Turm und Chorraum, wurde bereits 1644 auf Resten einer vielleicht mittelalterlichen Burgruine errichtet. 1654 wurde diesem Raum eine breite Saalkirche angefügt. Vielleicht waren die beengten Platzverhältnisse der Pfarrkirche Ursache für diesen 1668 fertiggestellten Erweiterungsbau.

St. Florian
St. Florian
St. Florian | Pfarre Straden

Der Hochaltar stammt aus dem Jahre 1754 und zeigt im Altarblatt den Kirchenpatron St. Florian in ritterlicher Kleidung. Das Altarblatt schuf Valentin J. Metzinger, der zu den besten Barockmalern Sloweniens zu zählen ist.

Ebenso sehen wir am Hochaltar die in ihrer Gebärdensprache lebendig wirkenden Standbilder des Hl. Stephanus (Steine), des Hl. Martin von Tours (Gans), des Hl. Ulrich von Augsburg (Fisch auf dem Buch) sowie des Hl. Laurentius (Rost).

Die Kanzel (1768) zeigt die Verklärung Christi. Der verklärte Christus erscheint zwischen Moses und Elias, darüber der Wolkenhimmel, aus dem Gottvater spricht. Die Apostelzeugen Petrus, Jakobus und Johannes sind an der Kanzelbrüstung postiert.

Die Seitenaltäre wurden 1771 errichtet und sind dem Hl. Josef und der Hl. Anna geweiht.

Auf der 1775 errichteten Orgelempore befindet sich ein bedeutendes Orgelwerk mit elf Registern. Es ist das einzige bekannte Werk des Radkersburger Orgelmachers Christian Clevo.

Aus der Glockengießerei Perner in Passau stammen die 2008 aufgezogenen Glocken:

Kaiser-Karl-Friedensglocke 350 kg - h´

Florianiglocke 290 kg - Cs"

zurück

aus "Führer durch die Kirchen am Stradener Himmelsberg"

von Gottfried Allmer

Kanzel
Kanzel
Orgel
Orgel
Hochaltar
Hochaltar
Filialkirche
Filialkirche

nach oben springen
Footermenü:
  • Kontakt
  • Termine
  • Geschichte
  • Dietersdorf
  • Friedhof
  • Gruppen
  • Kindergarten
  • Pfarrblatt

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen